STUDY – WORK – LIFE
An dieser Stelle veröffentlichen wir Tipps & Tricks für eine gelingende Study-Work-Life-Balance. Von A wie Fernstudium mit dem Arbeitgeber bis Z wie Zulassungsvoraussetzungen sowie interessante Einblicke in unsere Studiengänge, Experteninterviews und Lerntipps.
Zusatzqualifikationen im APOLLON Fernstudium
Neben dem regulären Studienabschluss lassen sich in einigen Studiengängen der APOLLON Hochschule wertvolle Zertifikate erwerben. Dies ist in der Regel durch bestimmte Fächerkombinationen im Wahlpflichtbereich möglich – ohne Mehraufwand oder zusätzliche Kosten. Darüber hinaus werden in vielen APOLLON Studiengängen die Zugangsvoraussetzungen für Zertifikate von anderen Institutionen und Bildungsanbietern inhaltlich berücksichtigt. So erlangen die Absolventinnen und […]
Vom Fernstudium zur praktischen Unterstützung vulnerabler Zielgruppen
Kürzlich wählte der Bundesverband der Fernstudienanbieter die APOLLON Absolventin Anna-Maria Rager zur „Fernstudentin des Jahres“ in der Kategorie „Praxis & Transfer“ und zeichnete sie dafür aus, sich in ihrem Fernstudium nicht nur neues theoretisches Wissen für den Job angeeignet zu haben, sondern dieses auch projektbezogen und praxisorientiert im Berufsalltag anzuwenden. Wie Anna-Maria Rager dazu kam, den […]
Passt das für mich? Schritt für Schritt zum richtigen Studiengang
Die Entscheidung für ein Fernstudium ist nicht immer einfach – schließlich investieren Sie nicht nur Zeit, Geld und Energie, sondern gestalten damit aktiv Ihre berufliche und persönliche Zukunft. Als Spezialisten für die Gesundheitswirtschaft bieten wir an der APOLLON Hochschule eine große Bandbreite an Studiengängen an. Bei dieser Vielzahl an Möglichkeiten, ob mit Blick auf eine […]
Wie entsteht ein APOLLON Studiengang?
Ein neuer Studiengang entsteht nicht über Nacht. Bei der APOLLON Hochschule steckt dahinter ein klar strukturierter Prozess, in dem Fachkompetenz, Qualitätsstandards und die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes miteinander verbunden werden. So stellen wir sicher, dass unsere Studiengänge sowohl wissenschaftlich fundiert als auch praxisnah und zukunftsorientiert sind. Bedarf erkennen: Welche Zukunftskompetenzen werden gebraucht? Bevor wir mit […]
„Pflegefachpersonen in der Erstversorgung sind eine Schlüsselrolle mit Zukunft“ – Neuer Studiengang Master Community Health Nursing (M. Sc.)
Experteninterview mit Professorin Dr. Claudia Kemper Die demografische Entwicklung stellt das deutsche Gesundheitswesen vor große Herausforderungen: Immer mehr ältere und chronisch kranke Menschen treffen auf eine zunehmend angespannte Versorgungslage – insbesondere in ländlichen Regionen. Während Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte vielerorts fehlen, zeigen internationale Modelle, wie innovative Konzepte in der Primärversorgung entlasten können. Ein Beispiel: […]
Tag der Pflegenden 2025: Das Wohlbefinden von Pflegenden im Fokus
Am 12. Mai, dem Geburtstag der britischen Krankenschwester und Pionierin der modernen Krankenpflege Florence Nightingale (1820 – 1910), wird bereits seit den 1970er Jahren der „Internationale Tag der Pflegenden“ gefeiert. Im Mittelpunkt des Aktionstages 2025 steht das Wohlbefinden von Pflegekräften. Das vom International Council of Nurses (ICN) ausgegebene Motto lautet: „Our Nurses. Our Future. Caring […]
Tag der Pflegenden 2025: Experteninterview mit Prof. Dr. Jörg Hallensleben
Am 12. Mai wird jährlich der Internationale Tag der Pflegenden gefeiert – ein Anlass, der auf den Geburtstag von Florence Nightingale zurückgeht und weltweit die Bedeutung der professionellen Pflege würdigt. 2025 lenkt der Internationale Pflegerat (ICN) den Blick darauf, wie eng das Wohlbefinden von Pflegenden mit der Leistungsfähigkeit ganzer Gesundheitssysteme und Volkswirtschaften verknüpft ist. Prof. […]
Viele Vorteile für alle Beteiligten – studieren mit Arbeitgeber:innen
Wie sag ich’s meinem Chef? Vor dieser Frage stehen Arbeitnehmer:innen, wenn Sie planen, ein nebenberufliches Studium zu beginnen. Hat man das Vorhaben dann offen angesprochen, stellen sich auch Arbeitgeber:innen Fragen – zum Beispiel: Was spricht für eine Weiterbildung meiner Mitarbeitenden? Wie kann ich meine Angestellten in ihrem Studium unterstützen – und warum sollte ich das […]
Lehrproben im Bachelor Berufspädagogik: Theorie trifft Praxis
Wer sich für ein berufspädagogisches Studium entscheidet, möchte in der Regel Wissen nicht nur anwenden, sondern auch weitergeben. Der Bachelorstudiengang Berufspädagogik (B. A.) an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft bietet Studierenden hierfür ein praxisnahes Studienmodell: ganz ohne Praktika, dafür mit zwei fundierten Praxisphasen. Besonders die zweite Phase mit einer abschließenden Lehrprobe bietet die Möglichkeit, pädagogische […]
Zukunft des Reisens: Tourism Management in Health & Wellness
Gesundheit, Reisen und Management – wer all das verbinden möchte, findet im Bachelorstudiengang Tourism Management in Health & Wellness an der APOLLON Hochschule eine zukunftsweisende Kombination. Der Studiengang richtet sich an Menschen, die die wachsende Bedeutung von Gesundheit im Tourismus erkennen und in diesem dynamischen Feld professionell Fuß fassen wollen. Studiengangsleiter Prof. Dr. Kai-Torsten Illing […]
Zusatzangebote für den Lernerfolg
Die APOLLON Hochschule bietet ihren Studierenden ein vielfältiges Portfolio an zusätzlichen Veranstaltungen, um sie auf ihrem Weg zum Hut bei allen akademischen Anforderungen und in ihrem persönlichen Wohlbefinden bestmöglich zu unterstützen. Die Angebote decken verschiedene Themen- und Lebensbereiche ab und umfassen sowohl kostenfreie als auch kostenpflichtige Formate. Die vermittelten Inhalte sind kein Bestandteil der Prüfungsordnung […]
Neuer Studiengang Master Community Health Nursing – Interview mit Prof. Dr. Claudia Kemper
Experteninterview mit Professorin Dr. Claudia Kemper Die demografische Entwicklung stellt das deutsche Gesundheitswesen vor große Herausforderungen: Immer mehr ältere und chronisch kranke Menschen treffen auf eine zunehmend angespannte Versorgungslage – insbesondere in ländlichen Regionen. Während Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte vielerorts fehlen, zeigen internationale Modelle, wie innovative Konzepte in der Primärversorgung entlasten können. Ein Beispiel: […]











