12/06/2025

Zusatzangebote für den Lernerfolg

Die APOLLON Hochschule bietet ihren Studierenden ein vielfältiges Portfolio an zusätzlichen Veranstaltungen, um sie auf ihrem Weg zum Hut bei allen akademischen Anforderungen und in ihrem persönlichen Wohlbefinden bestmöglich zu unterstützen. Die Angebote decken verschiedene Themen- und Lebensbereiche ab und umfassen sowohl kostenfreie als auch kostenpflichtige Formate. Die vermittelten Inhalte sind kein Bestandteil der Prüfungsordnung und die Teilnahme ist freiwillig. Das bedarfsorientierte Angebot unterliegt gegebenenfalls Änderungen. Aktuelle Infos finden APOLLON Studierende auf dem Online-Campus. Viele der folgenden Angebote werden zusätzlich auf den Social-Media-Kanälen der Hochschule angekündigt.

Wissenschaftliche Unterstützung & Tutorien

Sprechstunde Wissenschaftliches Arbeiten

Jeden Monat am letzten Dienstag um 17:30 Uhr mit Prof. Dr. Claudia Kemper. Studierende können in dem rund 1,5-stündigen, kostenfreien Austausch offene Fragen zu den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens klären. Zusätzlich gibt es monatlich Tipps auf Instagram und Facebook.

Tutorium Fortgeschrittene Statistik

Dieses vertiefende Tutorium richtet sich an alle Masterstudierenden und wird kostenfrei dreimal jährlich zur Festigung statistischer Kenntnisse angeboten.

Beratungstutorium

Monatlich für Studierende des Masters Psychologie mit Schwerpunkt Beratungspsychologie.

Repetitorien & Zusatzseminare

Repetitorien

Repetitorien (von lateinisch repetere: „wiederholen“) sind strukturierte Wiederholungsveranstaltungen, in denen Lerninhalte – meist zur Prüfungsvorbereitung – systematisch aufgearbeitet und vertieft werden. Oft werden diese von Hochschulen oder privaten Anbietern organisiert und richten sich vor allem an Studierende.

In den APOLLON Repetitorien festigen die Studierenden bereits erarbeitetes Wissen oder wissenschaftliche Methoden in Gruppen mit begrenzter Teilnehmendenzahl. Für einige Repetitorien können Studierende mit ihrer Anmeldung thematische Wünsche zur Vertiefung äußern. Repetitorien eignen sich besonders gut zur Vorbereitung auf anstehende Prüfungen und die Thesis. Die Teilnahme an diesem Zusatzangebot ist freiwillig und kostenpflichtig.

Das Repetitorium Wissenschaftliches Arbeiten I richtet sich studiengangsübergreifend an Studierende aller APOLLON Studiengänge, während sich die Repetitorien II spezifisch auf die jeweiligen wissenschaftlichen Methoden der einzelnen Studiengänge beziehen und praxisnahe, berufsspezifische Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten vermitteln.

Die Repetitorien kosten i.d.R. 50 € und dauern zwischen drei bis acht Stunden.

  • Wissenschaftliches Arbeiten I:
  • • Grundlagen des Wissenschaftlichen Arbeitens (studiengangsübergreifend)

  • Wissenschaftliches Arbeiten II:
  • • Pflegemanagement (Pflegestudiengänge)
  • • Prävention (Bachelor und Master Public Health – Prävention und Psychische Gesundheit)
  • • Ernährung (Bachelor Ernährungswissenschaften)
  • • Psychologie (Bachelor und Master Psychologie)
  • • Soziale Arbeit (Bachelor Soziale Arbeit und Sozialmanagement)
  • • Gesundheitsökonomie (Bachelor und Master Gesundheitsökonomie, MBA, MHM)

Zusatzseminare rund um das Thema Karriere

Unregelmäßige Online- und Präsenzseminare zu Themen rund um Studium, Bewerbung und Karriere, zum Beispiel Kommunikation, Konfliktmanagement, Teamarbeit, Bewerbungstraining und Verhandlungstechniken.

APOLLON Talks und Online-Vorträge

APOLLON Online-Vorträge

Monatlich zu aktuellen, forschungsrelevanten Themen aus den vier Fachbereichen der APOLLON Hochschule. Nähere Infos zu aktuellen Themen und Terminen sowie die Möglichkeit zur direkten Anmeldung finden Studierende auf dem Online-Campus.

APOLLON Online-Vorträge KI im Gesundheitswesen

Künstliche Intelligenz (KI) verändert das Alltags- und Berufsleben substanziell und hat enorme Auswirkungen auf Prozesse, Praktiken, Geschäftsmodelle und Arbeitsabläufe. Um den aktuellen Fragestellungen zu KI im Gesundheitswesen Rechnung zu tragen, bietet die APOLLON Hochschule ab Februar 2025 die Online-Vortragsreihe „Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen“ an. Dabei halten renommierte, praxiserfahrene Referentinnen und Referenten in regelmäßigen Abständen Vorträge zu relevanten KI-Spezialthemen.

Fachbereich-Talks

Interaktive Veranstaltungen (ca. 1,5 Stunden) mit Diskussion aktueller fachlicher Themen, Austausch von Tipps zum Studium und Klärung offener Fragen. Näheres zu den Terminen finden Studierende in den jeweiligen Studiengangsforen auf dem Online-Campus.

Derzeit stattfindende Talks:

  • • MPH-Talk (Master Public Health & Propädeutikum)
  • • Nutrition-Talk (Bachelor Ernährungswissenschaften)
  • • Prävi-Talk (Bachelor Präventions- und Gesundheitsmanagement)
  • • Touri-Talk (Bachelor Tourism Management in Health & Wellness)
  • • Pflege-Talk (Bachelor Pflege und Pflegemanagement)
  • • Therapie-Talk (Bachelor Therapiewissenschaften)
  • • Psycho-Talk (Master Psychologie)
  • • Social-Talk (Bachelor Soziale Arbeit und Sozialmanagement)
  • • Pädagogik-Talk (Bachelor Berufspädagogik)

Psychische Gesundheit & Work-Life-Balance

Multilevel-Stress-Intervention APOLLON Balance

Über den Lernerfolg unserer Studierenden hinaus, liegt uns auch ihre psychische Gesundheit am Herzen. Oft geht die Entscheidung für ein Fernstudium mit erhöhtem Organisationsaufwand im Privaten einher. Insbesondere, wenn neben dem Studium gearbeitet wird und Kinder vorhanden oder unterwegs sind. Mit der Multilevel-Stress-Intervention APOLLON Balance bieten wir unseren Studierenden verschiedene Möglichkeiten, ihre persönliche Work-Life-Balance zu pflegen.

  • • Balance-Talks (online): Gemeinsamer Erfahrungsaustausch und gegenseitige Ermutigung
  • • Stress-Talks: Online-Talks mit psychologischer Begleitung zu Themen wie Prüfungsangst, Perfektionismus, Grübelei und Schlafstörungen
    Jeden 1. Montag im Monat (10:00 bis 11:30 Uhr) &
    jeden 3. Mittwoch im Monat (15:00 bis 16:30 Uhr)
  • • Online-Vorträge zur Stressprävention:
    Abrufbar über die Online-Bibliothek auf dem Online-Campus
  • • Psychologische Beratung: Einzelgespräche zur Lösung persönlicher Probleme und Entwicklung individueller Bewältigungsstrategien;
    maximal fünf telefonische Beratungstermine pro Jahr für je 30 Minuten, buchbar hier.

Weitere Veranstaltungen & Angebote

Journal Club Pflegewissenschaftliche Studien

Vorstellung und Diskussion aktueller Studien, meist auf Grundlage eines Studienmodells anhand einer bestimmten Studie, die vorab zur Verfügung gestellt und während des Journal Clubs näher betrachtet wird. Wichtige methodische und inhaltliche Aspekte werden zunächst besprochen und anschließend diskutiert. Der Journal Club findet unregelmäßig statt. Die Termine werden rechtzeitig auf dem Online-Campus bekanntgegeben.

Individuelle Schreibberatung

Seit Juni 2022 bieten wir unseren Studierenden eine anonyme und unabhängige Schreibberatung an. Studierende aller Studiengänge erhalten Unterstützung in ihrem gesamten Schreibprozess, von der Themenfindung bis zur finalen Überarbeitung. Die Beratung wird als „Hilfe zur Selbsthilfe“ verstanden und fördert die eigenständige Weiterentwicklung der Schreibkompetenz.

Nähere Informationen finden APOLLON Studierende auf dem Online-Campus unter Bibliothek > Schreibkompetenz.

Die APOLLON Schreibberatung wurde mit dem Studienpreis „Fernstudienprojekt des Jahres 2023“ des Bundesverbands der Fernstudienanbieter e. V. für besondere Serviceleistungen ausgezeichnet.

APOLLON Symposium

Seit 2009 findet das APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft, organisiert von einem der vier Fachbereiche der APOLLON Hochschule, jedes Jahr im Herbst statt. Online tauschen sich Lehrende, Wissenschaftler:innen, Forschende, Studierende sowie Interessierte über aktuelle Themen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen aus und vernetzen sich untereinander. In Vorträgen, Workshops und Podiumsdiskussionen beziehen Expertinnen und Experten wissenschaftlich Stellung zu Trends und Entwicklungen der Branche. Im Rahmen der Veranstaltung zeichnet die Hochschule herausragende Abschlussarbeiten aktueller Absolventinnen und Absolventen der Bachelor- und Masterstudiengänge mit dem APOLLON Studienpreis aus.

Informationen zu den Symposien sind auf der Website der Hochschule unter Hochschule > APOLLON Symposien zu finden.

APOLLON Stammtische

Damit im Fernstudium an der APOLLON Hochschule der Kontakt zu den Mitstudierenden gelingt, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihren eigenen APOLLON Stammtisch in Ihrer Nähe ins Leben zu rufen. Bei den APOLLON Stammtischen kommen unsere Studierenden regelmäßig zusammen, tauschen Erfahrungen aus, erhalten Hilfestellungen auf Augenhöhe und motivieren sich gegenseitig. Eine Übersicht über alle außercurricularen Angebote sowie aktuelle Termine finden Studierende auf dem APOLLON Online-Campus.

Stand Juni 2025