16/01/2020

ÜBERZEUGEN IM VORSTELLUNGSGESPRÄCH

Lädt man Sie zu einem Bewerbungsgespräch ein, geht es primär darum, ob Ihre Persönlichkeit in das Unternehmen sowie das Team, in dem Sie arbeiten werden, passt. Bewerbungstrainerin Angela Schütte erklärt worauf es bei einer guten Selbstdarstellung ankommt.

 „Erzählen Sie doch einmal etwas über sich“

Irgendwann im Verlauf des Bewerbungsgesprächs werden Sie aufgefordert, etwas über sich zu erzählen. Freuen Sie sich darauf, denn das ist Ihre Chance, nicht auf Fragen reagieren zu müssen, sondern selbst Regie zu führen. Sie entscheiden, welche Punkte aus Ihrem Werdegang wichtig sind. Doch Sie entscheiden nicht nur was Sie erzählen wollen, sondern auch wie Sie Ihre Erfahrungen und Kompetenzen darstellen möchten.

Bitte haben Sie immer im Fokus: Wenn Sie über sich erzählen, sollten Sie sich auf Ihre Stärken konzentrieren. Sicherlich ist es gut, seine Schwächen zu kennen. Doch diese Erkenntnis sollten Sie für sich behalten. Ganz besonders sollten Sie sich auf die Kompetenzen konzentrieren, die für die Position wichtig sind.

Sprechen Sie auch nicht nur Fakten, sondern auch Emotionen an: Was war spannend? Was hat Sie fasziniert? Wo haben Sie etwas gelernt? Worauf sind Sie stolz? Was zeichnet Sie aus? Was können Sie besonders gut? Welche Erfahrungen haben Sie geprägt und weitergebracht? Was hat Spaß gemacht? Wo sehen Sie sich in der Zukunft? Was wollen Sie erreichen? Emotionales kann meist viel leichter und besser nachempfunden werden. Ihre Kompetenzen werden damit zu Bildern, die erfasst und bewertet werden können. Argumente für Ihre Person werden mit Emotionen zu starken Argumenten, die für Sie sprechen.

Nicht nur der Inhalt, auch die Verpackung ist wichtig

So eine Präsentation über circa vier bis fünf Minuten schütteln Sie nicht so aus dem Ärmel. Eine gute Vorbereitung ist empfehlenswert. Dabei müssen Sie sich nicht nur mit Ihren Kompetenzen auseinandersetzen, sondern sich auch mit dem Storytelling. Eine gelungene Story ist gefragt, die schlüssig und überzeugend ist. Aber wie bringen Sie Ihre Kompetenzen und Erfahrungen für die Position überzeugend rüber? Wie bauen Sie diese Story am besten auf? Denkbar langweilig ist eine Erzählung entlang der Timeline. Hier würden Sie Ihren Werdegang chronologisch erzählen. Das ist nicht zu empfehlen. Besser ist es die Story an den geforderten Kompetenzen aufzuhängen und hier Ihre Vorteile für den Arbeitgeber durch Ihre Erfahrungen klar herauszustellen. Damit können Sie überzeugen.

Wenn Sie Ihre Story üben, sollten Sie unbedingt die Zeit stoppen. Fünf Minuten sind länger als gedacht und es wirkt nicht positiv, wenn Sie nach zwei Minute fertig sind. Doch nicht nur Aufbau und Inhalt Ihrer Geschichte ist wichtig. Zur Verpackung gehört auch Ihre Körpersprache. Das oberste Gebot lautet hier: Lächeln und den Blickkontakt suchen. Setzen Sie Gestik und Mimik ein, um einzelne Punkte hervorzuheben. Nehmen Sie sich Zeit und akzeptieren auch eine Pause, um eine gute Satzstruktur zu entwickeln. Wenn Sie Ihre Story üben, sollten Sie sich „Anker“ setzen, die Sie auswendig lernen und die Ihnen als Leitfaden für Ihre Erzählung dienen.

Fazit

Grundsätzlich gilt: Sie sollten nicht über sich erzählen „müssen“, sondern sich auf dieses Gespräch und die damit verbundene Herausforderung freuen. Eine positive Grundstimmung ist somit ein wichtiger Faktor für ein erfolgreiches Gespräch. Bei der Auswahl Ihrer Argumente sollten Sie sich immer am Anforderungsprofil der Stellenanzeige orientieren. Damit setzen Sie den Fokus nicht nur auf Ihre Stärken, sondern gleich auf die Aspekte, die das Unternehmen besonders interessieren.

Studierende und AbsolventInnen der APOLLON Hochschule können dies im Bewerbungstraining üben. Neben einer umfassenden Kompetenzanalyse wird in kleinen Gruppen aktiv an der Selbstpräsentation gearbeitet. Vom 17. bis 18. März 2020 findet das Seminar „Erfolgreich Bewerben“ an der APOLLON Hochschule in Bremen statt. Die Seminargebühren betragen 150 Euro inklusive aller Arbeitsmaterialien. Bis zum 14. Februar 2020 können sich Interessierte über den Online-Campus anmelden (siehe „Netzwerk“ unter dem Punkt „Schwarzes Brett“).

Zur Referentin

Seit nunmehr 24 Jahren betreut Karriereberaterin Angela Schütte Studierende und HochschulabsolventInnen bei Ihren ersten Schritten ins Berufsleben sowie AkademikerInnen bei der Karriereentwicklung. Die Vorträge und Seminare zu den Themen Bewerbung, Vorstellungsgespräch, Karriere- und Kompetenzentwicklung finden beim Akademikernachwuchs großen Anklang. Angela Schütte sieht sich als Karriereberaterin aus Leidenschaft.