24/07/2023

Präsentieren im Fernstudium: Fünf Prinzipien der Gestaltung

Zum Fernstudium gehört die Präsentation der eigenen Arbeitsergebnisse, zum Beispiel bei Gruppenprojekten, dazu. Wenn das Arbeiten mit PowerPoint und Co. schon eine Weile her ist oder noch keinerlei Erfahrung mit einer Präsentations-Software besteht, kann die digitale Aufbereitung für eine solche Präsentation schnell überfordernd sein. Damit mehr Zeit für die Ausarbeitung der Inhalte bleibt, haben wir fünf einfache Gestaltungsprinzipien für Präsentationen zusammengetragen – so wirkt der kommende Vortrag auch optisch stimmig.

Fünf Gestaltungsprinzipien1. Lesbarkeit

Um die Lesbarkeit für Publikum vor Ort und die Übersichtlichkeit bei Online-Vorträgen zu gewährleisten, empfiehlt sich ein Schriftgrad von 14 bis 18. Eine ausreichend große Schrift verhindert gleichzeitig das Überladen der Folien mit zu viel Text. Um das Auge zu lenken, können Bullet Points eingesetzt werden. Ein „starker“ Kontrast zwischen Hintergrund und Schrift ist zur Unterstützung der Lesbarkeit notwendig. Farbverläufe, Muster oder Bilder als Folienhintergrund erschweren das Lesen des Textes und die Aufnahme der wesentlichen Folieninhalte (vgl. Schimitzek 2021, S. 18).

2. Nähe

Bei der Gestaltung der Folien spielt die Anordnung des Inhalts eine wichtige Rolle. Räumlich nah beieinander positionierte Folieninhalte werden als zusammengehörig wahrgenommen. Räumlich voneinander getrennte Folieninhalte werden als nicht zusammengehörig wahrgenommen.

Fünf Gestaltungsprinzipien Nähe

3. Kontrast

Im Sinne der Einheitlichkeit sowie des Wiedererkennungswertes sollte sich zunächst für ein Farbspektrum entschieden werden. Die enthaltenen Farben sollten sich voneinander unterscheiden und einen Kontrast zwischen den Inhalten darstellen. Empfehlenswert ist eine Nutzung von drei bis maximal vier Farben auf einer Folie (vgl. Schimitzek 2021, S. 19) Bei der Gestaltung wissenschaftlicher Beiträge werden am besten gedeckte Farben (Farben, die oft mit Grau gemischt sind) eingesetzt. Diese Farben wirken ruhiger und neutraler und können den professionellen Anspruch unterstreichen.

4. Ausrichtung

Auf einer Folie enthaltene Elemente sollten aufeinander ausgerichtet sein. Überschriften sollten durch eine größere oder gefettete Schriftart oder eine andere Farbe hervorgehoben werden (vgl. Schimitzek 2021, S. 19). Zum Leichteren Erfassen des Inhalts ist eine Trennung von Überschrift und Inhalt, beispielsweise mit Linien, sinnvoll.

Fünf Gestaltungsprinzipien Ausrichtung

5. Menge

Weniger ist mehr. Dieses Prinzip gilt auch für die Unterbringung von Informationen auf einer Folie. Nach Möglichkeit sollte nur das Wesentliche aufgeführt und verbal ergänzt werden. Zur Betonung wichtiger Aspekte oder anstelle von Text können auch mediale Elemente (Bilder, Grafiken, Abbildungen oder Videos) den Inhalt abbilden. Die Textmenge sollte dabei in einem ausgewogenen Verhältnis zur Anzahl der übrigen Elemente stehen.

Quelle: Die Tipps finden sich auch im Studienbegleitheft Schimitzek, I. (2021): Visualisieren und Präsentieren. VISUH01 0121K03. Bremen: APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft GmbH, S. 18-19.