29/08/2022
MENTORING-PROGRAMM: INDIVIDUELLE UNTERSTÜTZUNG BEI DER STUDY-WORK-LIFE-BALANCE
So viel ist sicher: Für die meisten Menschen ist ein Fernstudium eine Herausforderung, egal, ob sie neben dem Beruf, mit Familie oder in Vollzeit studieren. Unterstützung kann – zum einen oder anderen Zeitpunkt – eigentlich jede:r gut gebrauchen. Deshalb gibt es das Mentoring-Programm der APOLLON Hochschule. Absolvent:innen und erfahrene Studierende stehen ihren Kommiliton:innen bei Fragen im Studienalltag zur Seite und helfen ihnen dabei, ihre individuelle Study-Work-Life-Balance zu finden oder zu optimieren. Doch wie funktioniert das Ganze genau? Darüber haben wir uns mit Isabell Baden, Leiterin des APOLLON Studienservice, unterhalten.
Das Mentoring-Programm der APOLLON Hochschule feiert in diesem Jahr Jubiläum: Das kostenlose Angebot für alle Studierenden existiert bereits seit zehn Jahren. Es hat sich schnell etabliert und erfreut sich großer Beliebtheit, wie Isabell Baden bestätigt: „Die Nachfrage ist da und das Programm wird von den Studierenden sehr gut angenommen.“ Die Leiterin des APOLLON Studienservice führt diesen Erfolg in erster Linie darauf zurück, „dass man bei diesem kleinen, feinen Angebot Ansprechpartner:innen aus den eigenen Reihen hat“.
Individueller Austausch auf Augenhöhe
Neben dem Studienservice und den Lehrenden stehen Studierenden im Rahmen des Programms derzeit fast 30 Mentor:innen zur Seite. Diese sind ebenfalls Studierende oder Absolvent:innen, die sich ehrenamtlich engagieren, um ihre „Mentees“ beim Finden oder Optimieren der Study-Work-Life-Balance zu unterstützen. Die sogenannten Mentees können Studierende sein, die gerade ins Studium starten oder wieder einsteigen möchten. „Das Schöne ist, dass es dabei keine großen Hürden oder Vorgaben gibt. Es ist ein kostenloses, unverbindliches und studiengangübergreifendes Angebot, das gut zur familiären Atmosphäre an unserer Hochschule passt, sehr individuell genutzt werden kann und viel mit Vertrauensbildung zu tun hat“, so Isabell Baden. „Natürlich geht es inhaltlich nicht um prüfungsrelevante Themen, sondern vor allem um einen Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe. Darum, wie man das Studium in den Alltag integrieren kann, aber auch um praktische Tipps, etwa zur Literaturrecherche oder wie man sich um mit weiteren Ansprechpartner:innen vernetzt. Und manchmal ist es auch einfach enorm motivierend, zu hören, wie andere bestimmte Situationen im Studium gemeistert haben, die für einen selbst vielleicht gerade eine riesige Herausforderung darstellen.“
Einfache Kontaktaufnahme über den Online-Campus
Wer sich für das Mentoring-Programm interessiert, wird auf dem Online-Campus fündig: Hier stellen sich alle Mentor:innen mit Text und Bild kurz vor, sodass man anhand eigener Kriterien – wie etwa Studiengang, berufliche Situation etc. – entscheiden kann, wer am besten zu einem passt. „Die interessierten Mentees stellen dann über den Online-Campus eine Anfrage zu ihrer Favoritin oder ihrem Favoriten. Diese wird zunächst vom Studienservice an die jeweilige Mentorin oder den Mentor weitergeleitet. Sind diese einverstanden, geben wir ihre E-Mail-Adresse weiter und die Mentees können anschließend selbstständig Kontakt aufnehmen“, erklärt Isabell Baden. „Wie sich die Kommunikation zwischen Mentor:in und Mentee danach gestaltet, liegt ganz bei ihnen. Manchmal sind sie nur ein paar Wochen in Kontakt, es kann aber auch sein, dass sie über Monate im Austausch bleiben.“
Für alle Fragen und weitere Informationen rund um das Mentoring-Programm steht der Studienservice unter
info@apollon-hochschule.de zur Verfügung.
Autorin: Hayat Issa