17/07/2023
Fernstudierende sind Einzelkämpfer? Das muss nicht sein!
Wer ein anspruchsvolles Fernstudium absolviert, verdient dafür den allergrößten Respekt. Der folgende Kurzüberblick soll Ihnen zeigen, dass Sie absolut nicht allein gelassen sind, sondern vielfältige Formen der Unterstützung finden, während Sie sich den speziellen Herausforderungen Ihres Fernstudiums stellen. Lassen Sie sich helfen!
Hilfen zur Erstorientierung
An einer Präsenzuniversität würde man sich vermutlich auch erst einmal alles ansehen oder zeigen lassen. Nur weil man ein Fernstudium absolviert, muss diese Erstorientierung nicht wegfallen. Nutzen Sie das
Web Based Training "Einführung in den Online Campus". Das WBT vermittelt Ihnen alle wesentlichen Funktionen des Online-Campus. Wer diese spannende Reise durch die Onlinewelt seines Studiums mitmacht, findet sich sehr viel schneller zurecht. Hier gibt es unter anderem einen Hinweis auf wertvolle EDV-Studierhilfen (wie etwa Literaturverwaltungstools), die Ihnen das Wissenschaftliche Arbeiten erleichtern können.
Hilfen zum Wissenschaftlichen Arbeiten
In der Bibliothek des Online-Campus finden Sie neben der Möglichkeit der Literaturrecherche unter anderem die Bereiche „Wissenschaftliches Arbeiten“ und „Schreibkompetenz“. Im erstgenannten Feld finden Sie bspw.
Vorlagen und Hilfen zur Erstellung von Einsende- und Fallaufgaben sowie
Vorlagen und Hilfen zur Erstellung von Hausarbeiten und Thesen und
Hilfen zur Erstellung von Präsentationen. Nutzen Sie diese Hilfen – insbesondere, wenn Sie Ihre ersten Arbeiten einreichen.
Unter dem Stichwort der „Schreibkompetenz“ finden Sie u. a. die Möglichkeit einer kostenlosen und auf Wunsch auch anonymen Schreibberatung. Eine Sitzung dauert zwischen 20 und 45 Minuten und findet online statt. Die Schreibberatung ist tolle Hilfe zur Selbsthilfe, wenn Sie nicht richtig ins Schreiben finden, ein Thema weiter eingrenzen oder einen zu lang geratenen Text kürzen und gelungen strukturieren möchten. Hier gibt es auch weiterführende Literaturtipps und wertvolle Links.
Studienservice und Lehrende
Unter der Rufnummer 0800 / 342 76 55 ist der Studienservice gebührenfrei für Sie zu erreichen (Mo. ‐ Fr., 08:00 - 18:00 Uhr). Dieser ist der optimale Ansprechpartner, wenn Sie Fragen zur Studienorganisation haben. Bei inhaltlichen Fach- und/oder Verständnisfragen können Sie sich an die jeweiligen Lehrenden wenden, die das belegte Modul/die belegten Module betreuen.
Lernhilfen, Motivation und Strategien
Unter „Wissen to Go“ auf dem Online-Campus gibt es u. a. die Möglichkeit auf Lernkarten zurückzugreifen, welche das Lernen bereichern können. Die Rubrik „HörBar“ bietet Ihnen spannende Kurzvorträge – wie etwa zum Thema der Prokrastination (einem Aufschiebeverhalten, welches viele Studierenden bei sich beobachten und ändern möchten und wozu sie hier innerhalb von nur etwa fünf Minuten wertvolle Tipps erhalten). Kurzinterviews zu Motivationsstrategien sowie bewährten Strategien zur Bewältigung Ihres Studiums finden Sie sowohl im APOLLON WebTV als auch im Bereich
„Study-Work-Life“. Hier gibt es bspw.
praktische Tipps zum Zeitmanagement oder zur
Stressbewältigung.
Weitere Hilfe zur Selbsthilfe bei der Organisation Ihres Fernstudiums finden Sie auf dem Online-Campus unter „Service“ und „Selbstmanagement“. Hier gibt es hilfreiche Tipps zu den Themen Stress-, Zeit- und Motivationsmanagement.
Vernetzung
Netzwerkorientierung ist neben Optimismus, Lösungsorientierung und gelebter Eigenverantwortung ein weiteres der Merkmale, welche resiliente Menschen (also solche, die auch unter extremen oder anhaltenden Belastungen ihre Herausforderungen meistern) auszeichnen. Gemeinsam ist tatsächlich Vieles viel leichter. Auch Fernstudierende können mitunter sehr vom Netzwerken profitieren. Daher findet sich auf dem Online-Campus die Gelegenheit hierzu. Vielleicht möchte Sie sich anschließen? Durchstöbern Sie doch gerne einmal die Foren oder besuchen Sie einen der von Studierenden organisierten Stammtische.
Mentoring
Unterstützung kann – zumindest zeitweise – eigentlich jede:r Fernstudierende gut gebrauchen. Deshalb bietet Ihnen APOLLON ein Mentoring-Programm, in dessen Rahmen Ihnen Absolventen:innen und erfahrene Studierende bei Fragen im Studienalltag zur Seite stehen. Sie helfen Ihnen gerne dabei, Ihre individuelle Study-Work-Life-Balance zu finden und/oder zu optimieren. Für alle Fragen zum fernhochschuleigenen Mentoring-Programm steht Ihnen der Studienservice zur Verfügung.
Dieser Kurzüberblick ist nicht komplett erschöpfend, sondern stellt in erster Linie eine Einladung dar, das ein oder andere vorgestellte Angebot zu nutzen sowie sich mit den hier nicht explizit erwähnten Hilfen selbst auseinanderzusetzen, um sie zukünftig nutzen zu können.
Vielleicht kennen Sie die kleine sehr bildhafte Geschichte, bei der ein schwitzender Holzfäller den Hinweis bekommt, dass er mit einer stumpfen Axt arbeitet. Er erwidert, er habe keine Zeit, seine Axt zu schärfen, da er weiterarbeiten müsse, um sein Pensum zu schaffen. Manchmal wirken auch Fernstudierende wie im Tun gefangen und nehmen sich nicht die Zeit, sich zu orientieren und/oder für optimale Lern- und Arbeitsbedingungen zu sorgen. Machen Sie es anders und lassen Sie sich helfen! Das APOLLON Team ist gerne für Sie da.
Text: Tutorin Melanie Netzer
Kurzvita Melanie Netzer
Melanie Netzer M.Sc. absolvierte zwei Fernstudiengänge, sodass ihr die besonderen Herausforderungen des Fernstudierens bestens vertraut sind. Frau Netzer ist freiberufliche Psychologin mit langjähriger Berufserfahrung sowie Lehrende an der APOLLON Hochschule im
Bachelorstudiengang Angewandte Psychologie.