19/10/2022
E-Learning an der APOLLON Hochschule: Lernen mit allen Sinnen
Wer sich für einen Studiengang oder einen Zertifikatskurs an der APOLLON Hochschule entscheidet, steht meistens „so ganz nebenbei“ voll im Berufs- und/oder Familienleben – und legt besonderen Wert auf maximale Flexibilität im Studium. Flexibilität und Selbstbestimmung stehen deshalb auch im Fokus des APOLLON Studienkonzepts, das sich durch den sogenannten Blended-Learning-Ansatz auszeichnet. Qualitativ hochwertige Studienhefte und Präsenzveranstaltungen werden dabei durch zahlreiche innovative, eigens entwickelte Online-Angebote ergänzt. Doch wie sehen diese im Einzelnen aus? Wir stellen die unterschiedlichen E-Learning-Formate vor.
„Der Bereich E-Learning ist in den letzten Jahren stark gewachsen“, beschreibt Andy Koch, an der APOLLON Hochschule zuständig für E-Learning, E-Testing und digitale Medien, zunächst die Entwicklung der jüngeren Vergangenheit. „Das Interesse am digitalen Lernen ist groß, das hat auch eine diesbezügliche Studierendenbefragung bestätigt. Deshalb bauen wir das Online-Angebot kontinuierlich aus.“ Die Vorteile liegen auf der Hand: „Man spricht alle Sinne und damit auch verschiedene Lerntypen an“, so Andy Koch. „Natürlich gibt es immer Themen, die sich nur mit großen Textmengen darstellen lassen. Nichtsdestotrotz bietet das E-Learning viele Möglichkeiten, bestimmte Zusammenhänge einfacher und greifbarer darzustellen. Man lernt audiovisuell und interaktiv, wechselt zwischendurch den Blickwinkel und trainiert sowohl das Kurz- als auch das Langzeitgedächtnis.“ Seine Kollegin Michelle Fares pflichtet ihm bei: „Wir setzen im E-Learning auf ganz unterschiedliche Arten der Informationsverarbeitung. Das Lernen gestaltet sich durch die Nutzung verschiedener Medien nicht nur sehr abwechslungsreich, sondern auch besonders effektiv.“
Interaktiver Mix: Onlinelektionen
„Onlinelektionen sind zeit- und ortsunabhängige Lerneinheiten, die über den Online-Campus aufgerufen und bearbeitet werden können. Bei uns an der APOLLON Hochschule werden unter dem Begriff unterschiedliche Lern-Formate zusammengefasst“, erläutert Andy Koch. Angefangen hat alles bereits vor einigen Jahren mit den Web-Based-Trainings. Diese ersetzen oder ergänzen zum Teil die gedruckten Studienhefte und können creditrelevante Pflichtlektionen sein, auf denen Prüfungen basieren. „Die Inhalte werden durch einen interaktiven Mix aus eingebundenen Erklär-Videos, beschrifteten Grafiken und Text vermittelt und stellen ein in sich abgeschlossenes Training dar“, erläutert Michelle Fares. „Es gibt die Trainings in zwei verschiedenen Längen, einmal mit ca. 30 Minuten Bearbeitungszeit, einmal mit ca. einer Stunde Bearbeitungszeit. Am Ende steht immer ein Abschluss-Quiz. Selbstverständlich wird es nicht bewertet, es gibt aber ein Feedback zur Selbstüberprüfung“, erläutert Fares. Nach dem gleichen Prinzip sind die Web-Based-Quiz aufgebaut, die auf verschiedene Zielgruppen und Ziele zugeschnitten sind und von Studierenden auch unabhängig vom Web-Based-Training gemacht werden können. Web-Based-Lectures wiederum sind von Lehrenden aufbereitete Video-Vorträge mit Text zu bestimmten Themen. Bei einer Web-Quest führen die Studierenden hingegen eine Art angeleitete Recherche im Internet durch. Grundlage ist dabei immer eine bestimmte Aufgabenstellung – dafür werden Links zu digitalen Dokumenten wie Online-Artikeln, Internetseiten und Videos zur Verfügung gestellt, die von den Studierenden zur Bearbeitung herangezogen und genutzt werden sollten.
Audiovisuell ansprechend: Videos
Über den Online-Campus können die Studierenden auch verschiedene Video-Formate abrufen, etwa zur Moduleinführung. Was die Aufbereitung der Videos angeht, ist die Bandbreite groß: Die Erklärvideos können zum Beispiel grafisch animiert, zum Beispiel mit Legetechnik, oder auch von Lehrenden in relativ klassischer Vortragsform gehalten sein.
Digitale Lernkarten: die APOLLON StudiKarten
Die digitalen Lernkarten finden sich auf dem Online-Campus im für alle Studierenden zugänglichen Bereich „Wissen to Go“. Dort gibt es verschiedene zusätzliche Online-Lernmöglichkeiten – eine davon sind die APOLLON StudiKarten. „Sie sind wie herkömmliche Lern- oder Karteikarten nutzbar, um Wissen effektiv zu verfestigen“, erklärt Andy Koch. Es gibt verschiedene Lernmodi und bereits einige vorgefertigte Karten für bestimmte Fachgebiete. Zielführender sei es jedoch, wenn Studierende sich individuelle Karten mit Fragen und Antworten erstellen. Besonders praktisch an der digitalen Variante: Es gibt einen integrierten Lern-Algorithmus. „Was ich gut kann, wird weniger oft abgefragt, als das, was ich nicht gut kann“, so Andy Koch.
Für die Ohren: Podcasts in der HörBar
Ebenfalls im Bereich „Wissen to Go“ angesiedelt sind verschiedene Podcasts, zum Beispiel Interviews mit Expert:innen zu unterschiedlichen, studienrelevanten Themen.
In regelmäßigen Abständen und für alle: Online-Vorträge
Die APOLLON Hochschule bietet in regelmäßigen Abständen Online-Vorträge mit verschiedenen Expert:innen zu unterschiedlichen Themenfeldern an. Diese Vorträge stehen nach entsprechender Anmeldung in der Regel nicht nur Studierenden, sondern allen Interessierten offen. Es wird lediglich ein Computer, ein Smartphone oder ein Tablet mit Internetzugang und Audioausgabe benötigt.
Autorin: Hayat Issa