Stressabbau durch Bewegung und Sport
Prof. Dr. Viviane Scherenberg (Dekanin des Fachbereichs Prävention und Gesundheitsförderung) hat aufgrund der Corona-Krise einige Tipps zum Stressabbau für Sie zusammengestellt:
Körperliche Aktivitäten sind (wissenschaftlich nachgewiesen) sehr gute Möglichkeiten, um Stress abzubauen und das persönliche Wohlbefinden positiv zu stärken. Wie es der Übersichtsbeitrag von Belz, Chermette, Raven & Kleinert 2020 aus dem aktuellen Themenband „Psychische Gesundheit wirksam stärken – aber wie?“ aus dem APOLLON Verlag fundiert zusammenfasst, sind allerdings die „Bedingungen“ ausschlaggebend dafür, ob körperliche Aktivitäten einen mehr oder weniger hohen Effekt auf die Stressreduktion hat. Aus den dargestellten Befunden können die folgenden Empfehlungen für die Praxis abgeleitet werden:
-
- 1. Wenn Sie Stress abbauen wollen, dann bietet sich hierfür eher aerobes Training (leichter Ausdauersport, Schwimmen, Joggen etc.) als anaerobes Training (Kraftsport etc.) an.
-
- 2. Wenn Sie sich sportlich betätigen möchten, dann sollten Sie die Aktivitäten als angenehm einstufen (subjektive Einstellung!) und die Art und den Zeitpunkt der Aktivität selbst wählen.
-
- 3. Wählen Sie (insbesondere am Anfang) bewusst eher eine mittlere (oder sogar niedrigen) Intensität aus, statt sich zu überfordern.
-
- 4. Die körperlichen Aktivitäten sollte eher regelmäßig statt intensiv (nicht mehr als 30 Minuten) ausgeführt werden, um nachhaltig das Stressempfinden zu senken.
Doch wie ist es möglich „instrumentelle Unterstützung“ – sprich eine fachliche Anleitung und Motivation – in Corona-Zeiten zu erhalten? Hierzu existieren eine Vielzahl digitaler Helfer von kommerziellen und nicht-kommerziellen Institutionen.
Wir möchten Ihnen an dieser Stelle vier unterschiedliche (kostenlose) Möglichkeiten für Anfänger bis Fortgeschrittene vorstellen:
1. Online-Coaching-Programmen (z. B. www.e-coaches.de)
2. Online-Fernsehen (z. B. ARD Archiv– Tele-Gym)
3. Youtube-Fitness-Kanäle (z. B. prime time fitness TV)
4. Fitness-Apps (z.B. Cyberobics, temporär Premium-Account kostenlos aufgrund von Corona)
Quelle: Belz, J.; Chloé, Ch.; Raven, H.; Kleinert, J. (2020). Körperliche Aktivität, Sport und psychische Gesundheit: Ressourcen stärken und Erkrankungen vermeiden, In: Scherenberg, V.; Pundt, J. (Hrsg.): Psychische Gesundheit stärken – aber wie? Bremen: APOLLON University Press, S. 283-309.