Hamsterkäufe hier und da: Wer kauft was?
Der APOLLON Marketingexperte Prof. Dr. Tobias Kesting (Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre insbesondere Marketing) beleuchtet das Phänomen „Hamsterkäufe“ aus der wirtschaftlichen Warte. Die aktuelle Sonderauswertung des Statistischen Bundesamtes gibt Aufschluss über die Entwicklung der Nachfrage nach Toilettenpapier, Nudeln, Seife und Co..
In diesen Zeiten kam und kommt es zu Hamsterkäufen bei Produkten des täglichen Bedarfs. Vormals gewohnheitsmäßige (habitualisierte) Kaufentscheidungen finden derzeit in weitaus kürzeren Abständen und/oder größeren Mengen statt. Klassisch beobachten wir solche Hamsterkäufe bei Verkaufsförderungsmaßnahmen, die (etwa durch zeitlich begrenzte Preissenkungen) die Nachfrage stimulieren und den Absatz erhöhen. Dieses Verhalten in Corona-Zeiten beeinflusst auch die Lieferketten: Akut steigende Nachfrage und Absätze führen schnell zu leeren Regalen im Einzelhandel, weil die Nachlieferungszeiten nicht mehr im Einklang mit den üblichen Verkaufsmengen stehen. Zuletzt hat sich die Situation etwas beruhigt. So ging bspw. der Verkauf von Toilettenpapier in Deutschland in den letzten Tagen wieder zurück. Nach wie vor sehr hoch blieb in den vergangenen Tagen die Nachfrage nach Desinfektionsmitteln und Seife, wie das Statistische Bundesamt jüngst in einer Sonderauswertung feststellte.
In anderen Regionen, z. B. in Skandinavien und in Großbritannien, erweist sich Toilettenpapier ebenfalls als ein „beliebtes Hamsterprodukt“. Gleichwohl gibt es interessante kulturelle Unterschiede: Durch die übliche Nutzung von Bidets hat Toilettenpapier in Italien eine weitaus geringere Bedeutung. Hingegen finden sich dort, wie auch in Spanien, häufig leere Weinregale. In Skandinavien werden mehr Medikamente gekauft und in Bulgarien in hohem Maße Zitrusfrüchte.
Wie es weitergeht, bleibt unklar. Wir alle können aber auch mit dazu beitragen, dass (wieder) ausreichend Ware in den Regalen verfügbar ist – indem wir die Produkte bedarfsgerecht und in haushaltsüblichen Mengen kaufen. Gerade in dieser Zeit merken wir doch immer wieder, wie wichtig und wertvoll gemeinschaftsorientiertes Verhalten ist. Achtsamkeit erleichtert uns allen das Zusammenleben und -wirken – heute und auch in der Zukunft!
Quellen:
dpa-AFX.
Esch, Franz-Rudolf; Herrmann, Andreas; Sattler, Henrik: Marketing (2013). Eine managementorientierte Einführung. 4., überarb. Auflage, München: Vahlen.
Statistisches Bundesamt: Sonderauswertung experimenteller Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) vom 30. März bis 4. April 2020.